In Korrespondenz zum Theaterschwerpunkt des steirischen herbst ´98 veranstaltete der Grazer Kunstverein die Ausstellung mise en scène. Künstler, Kritiker und Regisseure wurden eingeladen, Überschneidungen und Wechselbeziehungen von Theater und bildender Kunst in einer Ausstellung zu bearbeiten. Diese Materialiensammlung in Form eines ausführlichen Textbandes dokumentiert diese Auseinandersetzung zusätzlich.

HerausgeberInnen: Sebastian Huber, Eva Maria Stadler, Thomas Trummer
AutorInnen: Sebastian Huber, Thomas Trummer, Antonin Artaud, André Bazin, Dan Graham, Sybille Wirsing, Robert Fleck, Vitus Weh, Wolfgang Kralicek, Diedrich Diederichsen
Design: Martha Stutteregger
184 Seiten, 24 s-w Abb., 19 x 14 cm, 265g, Deutsch
Herausgegeben von: Verlag der Kunst
ISBN 978-90-5705-117-6
Preis: 29,– Euro (vergriffen)

Die Publikation erschien im Zuge der gleichnamigen Ausstellung Hans-Peter Feldmann. Bilder, welche von 8. Juni bis 9. Juli 1999 im Grazer Kunstverein stattfand.

HerausgeberInnen: Hans-Peter Feldmann, Eva Maria Stadler
Autorin: Eva Maria Stadler
200 Seiten, 141 Abb. insg., 139 s-w, 2 farbig, 27 x 21 cm, 765g, Deutsch
Herausgegeben von: Eigenverlag
Preis: 39,– Euro (vergriffen)

In der Ausstellung Short Hills wurden Annäherungen an das Thema des kulturellen Austauschs über das Medium Fernsehen hergestellt. Dabei wurde Hong Kong als Ort der Emigration über verschiedene mediale Schauplätze definiert und Motive wie Biografie, Familie und Vorstadtarchitektur wurden zu Bestandteilen des Plots Short Hills.

Herausgeberin: Dorit Margreiter
AutorInnen: Eva Maria Stadler, Yvonne Volkart
Design: Dorit Margreiter
88 Seiten, 26 Abb. insg.; 11 s-w, 15 farbig, 25,5 x 20,5 cm, 410g, Deutsch/ Englisch 
Herausgegeben von: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst, Berlin
ISBN 978-3-934823-61-0
Preis: 29,– Euro

Die Publikation entstand im Rahmen einer Serie von künstlerischen Auftritten, die im Spannungsfeld von Theater, Kunst und öffentlicher Rede angesiedelt waren. In und rund um ein militärisches Camp, das vom holländischen Atelier van Lieshout als ironische Schutz- und Trutzburg für junge Kunst gestaltet wurde, provozierten elf KünstlerInnen und KünstlerInnengruppen die Öffentlichkeit. Die Performance war Teil der Expo 2000 in Hannover und des steirischen herbst 2k.

HerausgeberInnen: Sebastian Huber, Eva Maria Stadler, Thomas Trummer
AutorInnen: Sebastian Huber, Thomas Trummer, Eva Maria Stadler
KünstlerInnen: Franz Ackermann und Rirkrit (Aktionsgemeinschaft „Immer wieder Österreich“), Atelier van Lieshout, John Bock, Jeremy Deller, Christine Hill, Robert Jelinkek, Pia Lanzinger, Mass & Fieber, Showcase Beat Le Mot, Stermann & Grissemann, Sarah Tripp
Design: rieper, skerbisch
92 Seiten, 171 farbige Abb., 21,5 x 16,5 cm, 215g, Deutsch 
Herausgegeben von: Eigenverlag
Preis: 27,– Euro

Publiziert im Rahmen der Ausstellung Timewave Zero – The Politics of Ecstasy, konzipiert von Lionel Bovier & Jean-Michel Wicker, im Grazer Kunstverein vom 7.Oktober bis 4. November 2001. In kooperation mit dem steirischen herbst. Die gezeigten Exponate sollten epistemologische Grenzüberschreitungen erfahrbar machen.

HerausgeberInnen: Lionel Bovier, Mai-Thu Perret
AutorInnen: Lionel Bouvier, Mai-Thu Perret, Timothy Leary, John McCracken, Diedrich Diederichsen, Michel Foucault, Albert Hofmann, Jörg Heiser, Brion Gysin, Alexander Shulgin, Ann Shulgin, Sadie Plant, Angela Bulloch
KünstlerInnen: Lisa Beck, Angela Bulloch, Charles Eames, Ray Eames, Vidya Gataldon, Isa Genzken, Jack Goldstein, Brion Gysin, John McCracken, Sidney Stucki, John Tremblay
Design: Gilles Gavillet, David Rust
256 Seiten, 24 x 17 cm, 660g, Deutsch/ Englisch
Herausgegeben von: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst, Berlin
ISBN 978-3-934823-42-4 und 978-2-940271-11-9
Preis: 31,– Euro

Die Geschichte des Grazer Kunstvereines von 1986 bis 1993 bildet den Rahmen für DURCH 11. Peter Pakesch und Elisabeth Printschitz haben in den ersten Jahren seit der Gründung dem Grazer Kunstverein mit hochkarätigen Ausstellungen internationaler zeitgenössischer Kunst und mit der Herausgabe von DURCH ein markantes Profil verliehen.

DURCH 11 ist entstanden im Andenken an Elisabeth Printschitz, die im Jahr 1993 allzu früh verstorben ist.

HerausgeberInnen: Peter Pakesch, Johannes Schlebrügge, Eva Maria Stadler, Sissi Tax
AutorInnen: Sissi Tax, Elisabeth Schleebrügge, Mariella Simoni, Rosa Pock, Giulia Niccolai, Eva Meyer, Greil Marcus, Elisabeth List, Jörg Laederach, Freya Krummel, Elfriede Jelinek, Christine Frisinghelli, Robert Fleck, Christian Fleck, Helmuth Draxler, Hildegund Amanshauser, Peter Pakesch, Heimo Zobernig, Rainer Götz, Matta Wagnest, Joseph Kosuth, Richard Hoeck
KünstlerInnen: Otto Zitko, Manfred Willmann, Franz West, Matta Wagnest, Hartmut Urban, Konstantin Swesdotschotov, Hartmut Skerbisch, Jörg Schlick, Aura Rosenberg, Elisabeth Printschitz, Ulrike Ottinger, Albert Oehlen, Joseph Kosuth, Peter Kogler, Ilya Kabakov, Richard Hoek, Peter Hämmerle, Marcus Geiger, Esther Freud, Günther Förg, Clegg & Guttmann, Larry Clark, Herbert Brandl, Thomas Bayrle
Design: Alexander Kada
138 Seiten, 48 Abb. insg., 17 s-w, 31 farbig, 24 x 16,5 cm, 300g, Deutsch
Herausgegeben von: Pakesch & Schlebrügge, Wien
ISBN 978-3-902129-02-6
Preis: 29,– Euro (vergriffen)

Diese Publikation entstand im Rahmen der gleichnamigen Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem O.K Centrum für Gegenwartskunst veranstaltete der Grazer Kunstverein die Ausstellung Der globale Komplex. In der Ausstellung wurden Problemstellungen globaler Strategien aus dem Blickwinkel der Kunst hinterfragt.

HerausgeberInnen: Genoveva Rückert, Christa Schneebauer, Martin Sturm, Rainer Zendorn
AutorInnen: Saskia Asser, Els Barents, Fernando Castro Flórez, Doris von Drathen, Mika Hannula, Hou Hanru, Markus Heinzelmann, Paulo Herkenhoff, Christian Höller, Carlo McCormick, Thomas Mulcaire, Gerda Ridler, Christa Schneebuer, Andreas Spiegl, Reinhard Spieler, Rob Tufnell, Jan Verwoert, Rainer Zendron
KünstlerInnen: Danica Dakić, ONE/ Eins/ Uno, Peter Friedl, Renée Green, Jacqueline Hassink, Armando Mariño, Cildo Meireles, Matthew Ngui, Monika Pichler, Anne Poirier, Patrick Poirier, Florian Pumhösl, Simon Starling, SUPERFLEX, Silke Wagner, Jun Yang
Design: Gottfried Hattinger
140 Seiten, 112 Abb. insg., 21 s-w, 91 farbig, 27,5 x 21 cm, 805g, Deutsch/ Englisch
Herausgegeben von: Eigenverlag & O.K Centrum für Gegenwartskunst
ISBN 978-3-85307-032-9 und 978-3-902129-04-2
Preis: 29,– Euro

Im Zentrum des Projekts Actualité steht eine 16mm Filmsequenz, die sich mit dem kurzlebigen Moment der Populärkultur des 20. Jhd. auseinandersetzt. Gezeigt wird eine fiktive Band bei ihrer Probe.

Herausgeber: Mathias Poledna
AutorInnen: Pamela M. Lee, Diedrich Diederichsen, Eva Maria Stadler
Design: Mathias Poledna
124 Seiten, 31 Abb. insg., 7 s-w, 24 farbig, 26 x 21,5 cm, 575g, Deutsch/ Englisch
Herausgegeben von: Revolver – Archiv für aktuelle Kunst, Berlin
ISBN 978-3-93823-60-2
Preis: 29,– Euro (vergriffen)

Publikation zum Filmprogramm der Serie Vom Horror der Kunst während des steirischen herbst 2003. Das Filmprogramm wurde von Helmut Draxler kurartiert.

HerausgerberInnen: Helmut Draxler, Eva Maria Stadler
AutorInnen: Helmut Draxler, Albert Gramer, Eva Maria Stadler
KünstlerInnen: Dario Argento, Mike Figgis, Hideo Nakata, Haskell Wexler, George A. Romero, Lizzie Borden, Rainer Werner Fassbinder, William A. Akuffo, Thomas Schamoni, Douglas Sirk, Todd Haynes, Jean-Luc Godard, Yoko Ono/ John Lennon, Alejadro Amenábar, Jennie Livingstone, Abbas Kiarostami, Peter Bogdanovich, Yvonne Rainer, Helke Sander, Michael und Roberta Findlay/ Allan Schackerton
Design: Kolb/ Maurer/ Vetterle
40 Seiten, 27 s-w Abb., 21 x 15 cm, 90g, Deutsch
Herausgegeben von: Eigenverlag
Preis: 19,– Euro

Diese Publikation entstand im Rahmen des steirischen herbst 2003.

32 Seiten, 16 Abb. insg., 1 s-w, 15 farbig, 30 x 21 cm,  Deutsch/ Englisch
Herausgegeben von: Eigenverlag
Preis: 19,– Euro