Schlingen Blängen ist eine wegweisende Komposition des amerikanischen Künstlers und Komponisten Charlemagne Palestine, die erstmals in den späten 1970er Jahren konzipiert wurde und sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Im Kern erkundet das Stück die weitreichenden klanglichen Möglichkeiten der Orgel und verwandelt sie in einen resonierenden Körper aus geschichtetem, immersivem Klang. Durch den Einsatz von langen, gehaltenen Tönen und allmählichen, fast unmerklichen harmonischen Veränderungen schafft Schlingen Blängen eine hypnotische, meditative Atmosphäre, die die Zuhörer*innen einlädt, sich im Zusammenspiel von Klang und Raum zu verlieren.

Aufführungen von Schlingen Blängen, gespielt an ortsspezifischen Orgeln sind jedes Mal eine einzigartige Begegnung zwischen Musik und der Architektur des Aufführungsortes. Die Fähigkeit der Orgel, tiefe, resonante Töne und zarte Obertöne zu erzeugen, wird mit der natürlichen Akustik des Raumes kombiniert. Der Klang hallt von Wänden und Decken wider und verwandelt den Raum selbst in ein Instrument. Palestines Kompositionsansatz, der sich auf Wiederholung und langsame Entwicklung konzentriert, verstärkt das sensorische Erlebnis und taucht die Zuhörer*innen in eine klangliche Umgebung ein, in der Zeit scheinbar gedehnt und verschoben wird.

Palestines einzigartiger Ansatz für die Orgel besteht darin, die verschiedenen klanglichen Register einer traditionellen Kirchen- oder Theaterorgel in einer kontinuierlichen Suche nach dem, was er den „Golden Sound“ nennt, zu verschmelzen. Durch seine charakteristische „continuum key prolonging technique“ (Technik der kontinuierlichen Tonverlängerung) hält Palestine Töne über lange Zeiträume und schichtet sie, um eine Vielzahl von Nuancen im Klang der Orgel zu erzeugen. Das Ergebnis ist eine massive, magische Klangwolke, die mit der Architektur jedes Raumes in Resonanz tritt und interagiert und jede Aufführung zu einem einmaligen Erlebnis aus komplexen und sich entwickelnden Klangtexturen macht.

Im Kontext von Josef Dabernigs Ausstellung Lacrimosa unterstreicht Schlingen Blängen die zentrale Rolle der Orgelmusik in Dabernigs jüngsten Arbeiten. Die Aufführung markiert den Beginn des zweiten Kapitels der Ausstellung und spiegelt die thematische Erkundung von Ritual, Erinnerung und Transformation wider, die Dabernigs Filme durchzieht, während sie gleichzeitig als Zeugnis von Palestines Auseinandersetzung mit den spirituellen und akustischen Dimensionen der Orgel steht.

CHARLEMAGNE PALESTINE (geb. 1947, Brooklyn, NYC) ist ein Klangkünstler, Komponist, Performer sowie Video- und Installationskünstler mit Wohnsitz in Brüssel. Als Zeitgenosse von Philip Glass, Terry Riley, Phill Niblock und Tony Conrad erschafft Palestine seit den 1960er Jahren intensive, ritualistische Continuum-Musik für elektronische Klangquellen, Glockenspiele, Orgeln, Klaviere, Stimme und andere Tasteninstrumente. Ursprünglich zum Kantor ausgebildet und später zum Carillonneur, ist er ein Komponist-Performer, der seine Werke stets selbst als Solist aufführt. Zu seinen ersten Schlüsselwerken zählen seine elektronischen Continuums sowie seine Erkundungen der Klangfarbe, die er als Golden Sonorities bezeichnet. Weitere bedeutende Werke sind die Continuum-Form Strumming Music, die zweistündige Klangperformance Karenina sowie Schlingen Blängen, eine klangliche Continuum-Form für Orgeln, die er seit den 1970er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Palestine stellte seine Auftritte in den frühen 1980er Jahren ein und widmete sich bis Mitte der 1990er Jahre ausschließlich der Schaffung von Altären aus Plüschtieren als multi-medialen Skulpturen und Installationen. Diese Altäre sind oft ein integraler Bestandteil seiner Performances. Seit seiner Rückkehr zur Aufführung hat Palestine Werke aus den 1960er und 1970er Jahren auf CD und Vinyl neu aufgelegt und seine Arbeiten international aufgeführt und ausgestellt. Zu seinen bemerkenswerten jüngsten Performances gehören illlummminnnatttionnnsssss!!!!!!! mit Simone Forti im MoMA, New York, und im Louvre (2014),  STTT THOMASSS ““““’DINGGGDONGGGDINGGGzzzzzzz ferrrr TONYYY“““‘ , organisiert mit Blank Forms und aufgeführt in der St. Thomas Episcopal Church, New York City (2017), sowie seine Teilnahme an der Whitney Biennale 2014 mit Stairway Song, einer ortsspezifischen Zwölfkanal-Klanginstallation. Zu den Ausstellungen, die sich auf sein skulpturales und musikalisches Werk konzentrieren, gehören Voodooo im WIELS, Brüssel (2010); GesammttkkunnsttMeshuggahhLaandtttt in der Kunsthalle Wien, Österreich (2015) und im Kunstinstituut Melly, Rotterdam, Niederlande (2016); Bibbidi-Bobbidi-Boo in der Meredith Rosen Gallery, New York City (2023); und Post Scriptum: A museum forgotten by heart im MACRO, Rom (2024).

Charlemagne Palestine, Battling the Invisible, 1995. Foto: Irene Nordkamp. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers.

Im Rahmen des Eröffnungsabends von sekretas leitet Antanas Lučiūnas / Ragemore das Eröffnungswochenende mit einer Listening Session ein. Lučiūnas, ein langjähriger Freund und Mitarbeiter von Olšauskaitė, schafft eine klangliche Umgebung, in der Sampling, Feldaufnahmen und eigene Kompositionen die Bühne für eine sinnliche Enträtselung der Ausstellung bilden.

Antanas Lučiūnas / Ragemore (geb. 1997, Litauen) ist ein*e in Vilnius lebende bildende Künstler*in und Musiker*in. Ihre Arbeit kombiniert Performance, Schreiben und Skulptur mit einer starken Betonung auf Zusammenarbeit. Intimität, Subkultur und Begehrenssystemen sind die Schwerpunkte ihrer Arbeit. Lučiūnas‘ Arbeit entfaltet sich durch die Manierismen populärer Musik und clubähnlicher Situationen, oft ergänzt durch eine lockere Choreografie und durchdrungen von Referenzen über Körperkultur. 

Foto: Mykolas Valantinas

Die Londoner Musikproduzentin Lauren Duffus ist Teil der Eröffnungsnacht von sekretas und begeistert mit tanzbaren Rhythmen, vielschichtigen Atmosphären und betörenden Vocal-Samples. Duffus‘ natürliches Gespür für emotionalen Ausdruck hat sie schnell zu einer fesselnden Bereicherung der experimentellen Londoner Elektronik-Szene gemacht. Ihre einzigartigen abgehackten und gestreckten, hyper-choralen Skizzen, die gleichzeitig verspielt und zärtlich sind, artikulieren in den schrägen Vocals, dem Dub-Pop-Rhythmus und dem Ambient etwas Herzhaftes und Filmisches. Duffus‘ Debüt-EP Sulk wurde 2021 auf dem Label Body Motion veröffentlicht.

Annie Parker über Lauren Duffus‘ Musik: „Wenn man sich ihre Produktionen anhört, wird klar, dass die Unheimlichkeit dieser Inspirationen genau auf der Höhe der Zeit ist. Spürbar sind die Bad-Dream-Atmosphäre, die chopped ’n‘ screwed Beats und die respektlosen Töne, die das Witch-House-Genre (grau) malen, ebenso wie die cineastischen Drill-Instrumentals, für die der Chicagoer Rapper Chief Keef steht. Doch weit entfernt von der kodeinhaltigen Qualität der Quasi-Noise-Produktionen von Salem wird der Antagonismus in Duffus‘ Musik oft mit fröhlichem Schimmern, manchmal sogar mit Chorgesang besänftigt. Ihre Musik neigt gleichermaßen zu ätzender Empörung und Momenten der Zärtlichkeit und rechtfertigt frühere Vergleiche mit Künstlern wie aya und Loraine James, die sich beide auf ihre Verschmelzung von prismatischen Club-Beats und sanfter Melodik beziehen.“

Foto: Louis Tuakli Mason

Excuse My Dust ist ein Musikprogramm, das von der Pianistin Han-Gyeol Lie ausgewählt und aufgeführt wird. Als Antwort auf die Ausstellung von Marija Olšauskaitė, sekretas, spannt Lie den Bogen vom französischen Barock bis zum späten 20. Jahrhundert, von Jean-Philippe Rameau bis Gérard Pesson. Die Stücke sind nach Ähnlichkeiten und Affinitäten in der Tonalität und nicht nach geografischen oder zeitlichen Kriterien zusammengestellt und nach der Tonart geordnet, in der sie aufgeführt werden. Im Laufe des Konzerts kommt es zu leichten Tonartwechseln. Verwandte, aber unterschiedliche Tonarten verstecken sich ineinander, parallele Tonalitäten reiben sich an Gegenparallelen und halten die Stücke in freundschaftlichem Einvernehmen zusammen. Das Programm wird auf einem ungestimmten Grotrian-Steinweg-Flügel aus dem Jahre 1927 gespielt.

Gérard Pesson, Excuse my Dust, 1999-2008
Ludwig van Beethoven, Bagatelle in C major op. 33.5, 1803-1804
Frédéric Chopin, Prélude in C major op. 28.1, Prélude in a minor op. 28.2, 1836-1839
Jean Philippe Rameau, Allemande, from Suite in a minor, 1727
Johann Sebastian Bach, Prélude, from English Suite No.1 in A major, 1715
Franz Schubert, II. Andantino in fis moll from Sonata in A-dur D 959, 1828
Ryūichi Sakamoto, Germination, 1983
Elena Narbutaitė, blue diamond, 2019
John Cage, Dream, 1948
Gérard Pesson, La Lumière n’a pas de bras pour nous porter, 1994/1995

Mit Unterstützung des Klavierhauses Streif, Graz.

Han-Gyeol Lie (geb. 1982, Deutschland) ist eine in Wien lebende Pianistin. Ihr Repertoire konzentriert sich auf den französischen Barock und die späten Klavierwerke von Franz Schubert und Frédéric Chopin. Mit der Philosophin Gabriele Geml ist sie Gründerin und Leiterin von .akut – Verein für Ästhetik und angewandte Kulturtheorie. Sie kuratierte Konzerte für das Österreichische Filmmuseum, die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, Wien Modern, das Tanzquartier Wien und dasWiener Volksliedwerk. Als Gastdozentin hält sie Vorlesungen über Musik und Kunst an der Litauischen Akademie für Musik und Theater in Vilnius und am Sandberg Institute – Department of Fine Arts in Amsterdam, beeinflusst durch die ästhetischen Theorien von Theodor W. Adorno. Derzeit arbeitet sie in verschiedenen Konstellationen eng mit der Tänzerin und Choreografin Alix Eynaudi und dem Klangkünstler Paul Kotal zusammen.

Foto: Maximilian Pramatarov

Anlässlich von RHYTHM, CITIZEN, der Einzelausstellung von Maria Toumazou, präsentieren x.ypno & steliosilchuk EXHAUST, ein 10-Track-Album, das 2021 von Moneda veröffentlicht wird. Das Album vermischt Trap- und Garagenmusik mit ausgeprägten zypriotischen Motiven und bekennt sich zu jugendlichen Gefühlen der Entwurzelung und Trennung. Das Album durchstreift die Landschaften Zyperns und wird „von der Windschutzscheibe eines Autos umrahmt, das durch die zypriotische Landschaft fährt: von den felsigen Berghängen im Wald von Paphos durch den Tunnel bis hin zum Kreisverkehr in der Altstadt von Nikosia. […] Wie die Felge eines Autos auf dem Asphalt der Autobahn, wenn es den fünften Gang einlegt und an den in den Felsen verwurzelten Zyklamen vorbeifährt, die ihrerseits nicht anders können, als die Abgase einzuatmen und sie in Sauerstoff umzuwandeln.“

Das Konzert findet im CAFÉ WOLF, Annenstraße 18, statt.

Tasos Lamnisos / x.ypno (geb. 1998, Zypern) ist ein in Nikosia lebender Musiker, Schriftsteller und Politikwissenschaftler. Er ist Mitglied von NYX, einem in Nikosia ansässigen DIY-Kollektiv für elektronische Musik, und XMK, einer vierköpfigen Rap-Gruppe. Als Produzent und Singer-Songwriter beschäftigt er sich mit der Frage der Sehnsucht, wobei sein Schwerpunkt auf den Themen Trennung, Entwurzelung und soziale Ausgrenzung liegt. Im Jahr 2021 schloss er seinen MSc in Politikwissenschaft: Nationalismus, ethnische Konflikte und Entwicklung ab. Er ist der Autor von Hyphenated Identities: Voices from the Watchtower During the Cypriot Civil War, Cambridge University Press, 2022.

Stelios Ilchuk (geb. 1993, Zypern) ist ein in Paphos lebender, bildender Künstler und Musikproduzent. Da er in London gelebt hat, hat die britische Musikszene einen großen Einfluss auf sein musikalisches Schaffen, das sich durch eine intuitive Art des Musikmachens auf kleine Melodien und schwere Basslinien konzentriert. Seine kürzliche Rückkehr nach Zypern war der Auslöser für eine Erkundung der dortigen Musikszene und einen musikalischen Ausdruck der Erleichterung, aber auch der Kämpfe, wieder zu Hause zu sein, während er gleichzeitig lokale und globale musikalische Einflüsse verarbeitet.

steliosilchuk / x.ypno, ΕΞΩΣΤ, 2021.

Im Rahmen der Eröffnung von we sat rigid except for the parts of our bodies that were needed for production von Sandra Lahire und Celeste Burlina präsentiert die deutsche Künstlerin Rosa Anschütz Soft Resource, ein performatives Konzert. Inspiriert von Lahires Experimentalfilmen schöpft Anschütz aus ihrem musikalischen und lyrischen Archiv und fügt dessen Elemente zu einer einmaligen Klangreise neu zusammen.

Rosa Anschütz (geb. 1997, Deutschland; lebt in Berlin und Wien) ist Künstlerin, Komponistin und Sängerin. Sie arbeitet mit verschiedenen Medien und erforscht die Beziehung zwischen Klang, Objekt, Szenografie, Fotografie und Film, während sie Collagen innerhalb und außerhalb ihrer Musik schafft. Als Performerin bettet Anschütz ihre verhallte Stimme – die zwischen Gesang und gesprochenen Worten oszilliert – in fein konstruierte Klangkompositionen ein, die sich aus Gitarre, Bass, Drum Machine und modularen Synthesizern speisen. Ihr Debütalbum Rigid erschien 2019 bei Quiet Love Records, und bald darauf folgte Votive, ihr erstes Album in voller Länge. Im Mai 2022 wird sie ihr zweites Album Goldener Strom auf dem Berliner Label B-Pitch Control veröffentlichen.

Rosa Anschütz. Foto: Grzegorz Jasina.
Idem.
Idem.
Idem.
Idem.