Der Kurator und Schriftsteller Raimundas Malašauskas wird sich in Bewegung und Sprache mit sekretas beschäftigen, einem besonderen litauischen Begriff, der sowohl Geheimnis als auch Sekretär bedeutet, ein veraltetes Möbelstück, das zum Lesen, Schreiben und Aufbewahren von Papier dient. sekretas ist auch der Titel der Ausstellung von Marija Olšauskaitė und der Name eines beliebten Spiels, das von Jugendlichen in Litauen gespielt wurde. Bei diesem Spiel betraten die Kinder einen Hof oder einen Garten und legten kleine Gegenstände unter eine Glasscheibe: Blumenblätter, Bilder, einen Zettel, goldene Flaschenverschlüsse, Muscheln und andere Elemente wurden zu einem materiellen Ausdruck der Freundschaft zusammengestellt. Insgesamt wird Malašauskas in die Komplexität des Wortes eintauchen, in die vielfältigen Bedeutungen, die es in sich birgt, und in die vielen Geschichten, die es hervorruft.

Raimundas Malašauskas (geb. 1973, Litauen) hat ein Opernlibretto mitgeschrieben (Cellar Door von Loris Greaud, Palais de Tokyo, 2008), eine Fernsehsendung koproduziert (CAC TV, Vilnius, 2004 – 2006), war als Agent für die dOCUMENTA (13) tätig, veröffentlichte Paper Exhibition, das Buch seiner ausgewählten Schriften (Sternberg Press, 2012), ko-kuratierte die 9. Baltische Triennale für Internationale Kunst (Vilnius, 2005), die 9. Mercosul Biennale, Porto Alegre, (2013), die 9. Liverpool Biennale (2017) und stellte seine Kinderbilder in einer choreografischen Komposition von Alix Eynaudi aus (2019). Seine jüngsten Projekte sind trust & confusion, eine achtmonatige Live-Kunstausstellung im Tai Kwun Contemporary, Hongkong (2021), 914, der russische Pavillon auf der 59. Biennale von Venedig (geschlossen) und Mars Returns, ein 14-stündiges Event in der Mykolas Žilinskas Gallery, Kaunas (2022).

Foto: Alexandre Guirkinger

Dialoge ist ein diskursives Veranstaltungsprogramm des neu gegründeten Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz, welches von 16.-21. Mai im Grazer Kunstverein stattfindet. Unter dem Titel Kunst – Politische Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit setzt das Programm aktuelle sozio-politische Schwerpunkte. Im Mittelpunkt stehen die Konfliktzonen Europas, Vielfältigkeit im Zusammenhang mit der Hinterfragung und Neudefinierung von Identitätskonzepten, sowie Fragen rund um Kolonialismus und Imperialismus.

Akte der politischen Selbstbestimmung stellen oft verwoben in künstlerischen Praktiken Formen des Widerstandes dar. Der vierte Dialog beinhaltet Beiträge von Mark Nash (Vortrag), Yagazie Emezi (Artist Talk), Ryan Cosbert (Artist Talk), Belinda Kazeem-Kamiński (Artist Talk) und Florian Bieber (Vortrag).

Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website des Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz.

Dialoge ist ein diskursives Veranstaltungsprogramm des neu gegründeten Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz, welches von 16.-21. Mai im Grazer Kunstverein stattfindet. Unter dem Titel Kunst – Politische Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit setzt das Programm aktuelle sozio-politische Schwerpunkte. Im Mittelpunkt stehen die Konfliktzonen Europas, Vielfältigkeit im Zusammenhang mit der Hinterfragung und Neudefinierung von Identitätskonzepten, sowie Fragen rund um Kolonialismus und Imperialismus.

Theoretische sowie künstlerische Reaktionen gegen Stereotypisierung und Zuschreibungen in Verbindung mit dem Geschlecht bilden den Kern des dritten Dialogs mit Beiträgen von David Getsy (Vortrag), Alexandra Hammond (Performance), Furusho von Puttkammer (Performance), Masha Godovannaya (Vortrag) und Bárbara Wagner und Benjamin de Burca (Screening).

Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website des Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz.

Dialoge ist ein diskursives Veranstaltungsprogramm des neu gegründeten Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz, welches von 16.-21. Mai im Grazer Kunstverein stattfindet. Unter dem Titel Kunst – Politische Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit setzt das Programm aktuelle sozio-politische Schwerpunkte. Im Mittelpunkt stehen die Konfliktzonen Europas, Vielfältigkeit im Zusammenhang mit der Hinterfragung und Neudefinierung von Identitätskonzepten, sowie Fragen rund um Kolonialismus und Imperialismus.

Im zweiten Dialog mit dem Titel Trust & Intransigence wird eine besondere Akzentuierung auf europäische Konfliktzonen gesetzt. Er soll eine Plattform für einen produktiven Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Künstler*innen bieten. Mit Positionen von Saddam Jumaily (Artist Talk), Marita Muukkonen, Ivor Stodolsky (Dialog), Jasmina Cibic (Artist Talk), Alexandra Hammond (Performance), Ekaterina Degot (Statement), Vedran Dzihic (Vortrag) und Anri Sala (Screening).

Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website des Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz.

Dialoge ist ein diskursives Veranstaltungsprogramm des neu gegründeten Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz, welches von 16.-21. Mai im Grazer Kunstverein stattfindet. Unter dem Titel Kunst – Politische Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit setzt das Programm aktuelle sozio-politische Schwerpunkte. Im Mittelpunkt stehen die Konfliktzonen Europas, Vielfältigkeit im Zusammenhang mit der Hinterfragung und Neudefinierung von Identitätskonzepten, sowie Fragen rund um Kolonialismus und Imperialismus.

Der erste Dialog behandelt das Thema Mythos Heimat und Postmigration mit Positionen von Wolfgang Meixner (Buchpräsentation), Marc Hill (Buchbesprechung), Steffen Schneider (Statement), Renate Hansen-Kokoruš (Vortrag) und Djordje Čenić (Artist Talk und Screening).

Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website des Zentrums für GegenwartsKunst der Universität Graz.