grazerkunstverein
(Sound)
The Weight of the Tongue
Katalin Ladik, Tomaso Binga, CAConrad, Susan Howe und David Grubbs, Nat Marcus, Bryana Fritz, Hanne Lippard, Patrizia Vicinelli
08/12/2023 - 02/03/2024
The Weight of the Tongue ist ein Klangprogramm, das im Rahmen von The Weight of the Concrete von Ezio Gribaudo präsentiert wird. Es erforscht die Vokalisierung von experimenteller und konkreter Poesie. Das Programm versammelt die Stimmen von Katalin Ladik, Tomaso Binga, CAConrad, Susan Howe und David Grubbs, Nat Marcus, Bryana Fritz, Hanne Lippard und Patrizia Vicinelli. Ihre Beiträge werden während der gesamten Ausstellung zugänglich sein.
Das Programm dient als spekulatives Prelude zu einer kommenden Publikation The Weight of the Concrete (2024), die das redaktionelle Konzept von Il Peso del Concreto (1968) widerspiegelt, welches Gribaudos frühe grafische Arbeiten neben einer Anthologie konkreter Poesie, herausgegeben vom Dichter Adriano Spatola, präsentierte. Die Publikation von 2024 überdenkt und reimaginiert diese Publikation und das Archiv ihrer Entstehung, indem sie Gribaudos grafische Arbeiten mit einer neuen Auswahl historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet.
Katalin Ladik, Nat Marcus und Bryana Fritz werden ihre Beiträge bei der Eröffnung von The Weight of the Concrete am 7. Dezember 2023 um 19:00 Uhr live aufführen.
Susan Howe und David Grubbs, Six Pages from Concordance, 2022. 01:00:00
Katalin Ladik, Lullaby, 1977, Tonaufnahme 2016. 02:11
Katalin Ladik, Psalm, 1977, Tonaufnahme 2016. 01:08
Katalin Ladik, Song for oiled stove tube and female voice, 1977, Tonaufnahme 2016. 01:29
CAConrad, LLTGBR 1, 2023. 00:33
CAConrad, LLTGBR 2, 2023. 00:37
Bryana Fritz, Lingua Ignota, 2023. 6:32
Tomaso Binga, SognOgnor, 1999. 3:25
Nat Marcus, Let Me Roll It, 2023. 4:37
Patrizia Vicinelli, Poesia fonetica da Fondamenti dell’essere, 1985-87, aufgenommen bei Radio Città del Capo, Bologna, 1988. 01:12
Hanne Lippard, Work, 2020. 01:10
Susan Howe (geb. 1937 in den Vereinigten Staaten) und David Grubbs (geb. 1967 in den Vereinigten Staaten) arbeiten seit 2003 zusammen. Aus ihrer letzten Album-Kollaboration, Concordance (Blue Chopsticks, 2021), schufen sie eine 60-minütige Klanginstallation mit dem Titel Six Pages from Concordance. Diese Installation wurde in der Gruppenausstellung Drum Listens to Heart im Jahr 2022, kuratiert von Anthony Huberman, im CCA Wattis Institute for Contemporary Arts in San Francisco gezeigt.
Susan Howe ist eine amerikanische Künstlerin, Dichterin und Schriftstellerin. Howes Poesie hat sich aus ihrer Karriere in Malerei und Zeichnung entwickelt. Eng verbunden mit der Bewegung der Language Poets in den späten 1970er und 1980er Jahren, ist Susan Howes Poesie und Gelehrsamkeit am treffendsten als sprachbasiert und experimentell zu charakterisieren. Sie ist Autorin mehrerer Gedichtsammlungen, darunter Concordance (Paperback, 2020), Debths (New Directions, 2017) und That This (New Directions, 2010) unter vielen anderen. Sie ist auch Autorin von The Gorgeous Nothings ―Emily Dickinson (New Directions, 2013) und Büchern zur Kritik wie The Birth-Mark: Unsettling the Wilderness in American Literary History (1993) und My Emily Dickinson (New Directions, 1985).
David Grubbs ist bekannt für seine fachübergreifende Zusammenarbeit mit der Dichterin Susan Howe, den bildenden Künstler*innen Anthony McCall und Angela Bulloch sowie dem Choreografen Jonah Bokaer. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Solomon R. Guggenheim Museum, im MoMA, in der Tate Modern und im Centre Pompidou präsentiert. Grubbs war Mitglied der Gruppen Gastr del Sol, Bastro und Squirrel Bait und hat mit The Red Krayola, Will Oldham, Tony Conrad, Pauline Oliveros, Loren Connors und vielen anderen performt. Er ist Stipendiat der Foundation for Contemporary Arts, Redakteur für Musik bei BOMB Magazine, Mitglied des Vorstands von Blank Forms und Leiter des Plattenlabels Blue Chopsticks.
Katalin Ladik (geb. 1942 in Serbien) lebt und arbeitet in Budapest. Von ihrem Hintergrund in Poesie und Theater in den frühen 1960er Jahren bis heute hat Ladik in ihrer Arbeit vielfältige Formate wie Performance, Klangkunst, Collage, Zeichnung, Mail Art und Fotografie eingesetzt, wobei sie oft auf die multikulturelle und multiethnische Umgebung ihres Heimatlandes Osteuropa zurückgreift. Doch trotz dieser breiten Palette künstlerischer Ausdrucksformen ist Ladiks Arbeit stets in der Poesie verankert, sei es Poesie als Text oder Poesie in einem erweiterten Sinne, wie konkrete und visuelle Poesie, musikalische Poesie und poetische Performance. Ihre jüngste Ausstellung, Ooooooooo-pus, ist eine Retrospektive, die gemeinsam vom Haus der Kunst in München (2023), dem Ludwig Forum in Aachen (2023) und dem Moderna Museet in Stockholm (2024) organisiert wurde.
CAConrad (geb. 1966 in den Vereinigten Staaten) arbeitet seit 1975 mit den alten Technologien der Poesie und des Rituals. Ihr neuestes Buch ist Listen to the Golden Boomerang Return (Wave Books / UK Penguin 2024). Sie erhielten den Ruth Lily Poetry Prize, einen PEN Josephine Miles Award, ein Creative Capital-Stipendium, ein Pew Fellowship und einen Lambda Award. Sie stellen kürzlich Gedichte als Kunstobjekte in Einzelausstellungen in Spanien und Portugal aus und ihr Stück The Obituary Show wurde 2022 vom Künstler Augusto Cascales verfilmt.
Bryana Fritz (geb. 1989 in den Vereinigten Staaten) ist Choreografin, Tänzerin und Schriftstellerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Poesie und Performance, oft im Duett mit der Benutzeroberfläche von OS X. Ihre Arbeit wird von einem anhaltenden Interesse an mittelalterlicher Literatur, Fanfiction, Medienwissenschaften und Analphabetismus-Geschichten gespeist. Sie arbeitet auch mit Henry Andersen unter dem Pseudonym Slow Reading Club zusammen. Als Performerin arbeitete Fritz mit Anne Teresa de Keersmaeker, Xavier le Roy, Boris Charmatz, Michiel Vandevelde und Femke Gyselinck.
Tomaso Binga (geb. 1931 in Italien) ist seit 1970 eine wichtige Figur in der Avantgarde-Kunstszene Roms. Tomaso Binga – ein Pseudonym, das gewählt wurde, um geschlechtsspezifische kulturelle Privilegien zu kritisieren – hat ihre Arbeit in Bereichen wie Performance, Collage, Videokunst, klanglicher Poesie und Malerei entwickelt. Ihre Arbeit verbindet auf charakteristische Weise verschiedene Elemente – von Schreiben über Gesten bis hin zu Bildern – und erforscht oft die Grenzen der Bedeutung. Sie hat an Ausstellungen wie der Biennale von Venedig, der Biennale von São Paulo, dem Festival International d’Art Vivant in Lyon, der Quadriennale von Rom und der J. Klemm Foundation in Buenos Aires teilgenommen. 2024 wird sie eine Einzelausstellung im Museo Madre in Neapel haben. Kürzlich hat sie auch an Ausstellungen in der Galerie Centre d’Art Contemporain in Noisy le Sec (2023), im Mimosa House in London (2019), in der Galleria Nazionale in Rom (2017), in der Accademia d’Ungheria e Casa delle Letterature in Rom, in der Sala Santa Rita in Rom (2014), im Museo Madre in Neapel (2013) und im Palazzo delle Esposizioni in Rom (2013) teilgenommen.
Nat Marcus (geb. 1993 in den Vereinigten Staaten) ist Dichterin, Designerin, DJane und Mitherausgeberin von TABLOID Press, einem 2014 in Berlin gegründeten Verlag und Medienimprint. Ihre Poesie, Kunstkritik und lyrischer Journalismus sind kürzlich in Arts of the Working Class, The Ransom Note und Edit erschienen. Marcus hat an Poesie-Lesungen und Performances in Orten wie dem KW Institute for Contemporary Art (Berlin), dem Haus am Waldsee (Berlin) und dem Ny Carlsberg Glyptotek (Kopenhagen) teilgenommen. In den letzten Jahren hat sie auch in SYSTEMA (Marseille), Kunstverein München (München), Mint (Stockholm) und Felix Gaudlitz (Wien) ausgestellt. Sie hat eine Residency beim Berliner Radiosender Refuge Worldwide und hat als Sängerin mit Ulla Straus, exael, Perila und Soho Rezanejad zusammengearbeitet. Neben den Kollektionen von Siebdruck-Kleidung, die Marcus unter dem TABLOID-Imprint entwirft und veröffentlicht, hat sie Grafiken für zahlreiche Plattenlabels und Kollektive wie Uzuri, West Mineral Ltd., 3XL, Ediciones Capablanca und Morph produziert.
Patrizia Vicinelli (1943-1991 in Italien) spielte eine zentrale Rolle in der künstlerischen und politischen Aktivismus-Szene Italiens. Als einflussreiche Figur in der Underground-Bewegung war sie aktives Mitglied der Gruppe 63, einer neo-avantgardistischen literarischen Gruppe. Ihr Engagement mit Künstlern und Dichtern wie Emilio Villa, Adriano Spatola und Aldo Braibanti zeugt von ihren einflussreichen Verbindungen. Darüber hinaus unterstrichen Vicinellis Interaktionen mit Persönlichkeiten des italienischen experimentellen Kinos der 1970er Jahre, wie Alberto Grifi und Gianni Castagnoli, ihre vielfältigen und wirkungsvollen Beiträge zur italienischen Kulturszene.
Hanne Lippard (geboren 1984 in Großbritannien) erforscht vorrangig die Stimme als künstlerisches Medium. Ihre Ausbildung im Grafikdesign unterstreicht ihr Interesse an den visuellen und sozialen Kräften der Sprache. Ihre Texte sind mehr als nur informativ; sie sind visuell, rhythmisch und performativ. Im Rahmen der großen Figuren des Feminismus hinterfragt ihr Werk die Emanzipation und soziale Entfremdung des Wortes in unserem hypervernetzten Zeitalter. Sie hat den Preis der Nationalgalerie 2024, Hamburger Bahnhof, Berlin, erhalten. Ihre jüngsten Aufführungen und Ausstellungen umfassen The Myths and Realities of Achieving Financial Independence, CCA Berlin – Center for Contemporary Arts, Berlin (2022); Le langage est une peau, FRAC Lorraine, Metz (2021); Contact, Mood, Share, MHKA, Antwerpen (2021); RIBOCA2, Riga (2020); ART 4 ALL, Hamburger Bahnhof, Berlin (2020); und Our present, Museum für Gegenwartskunst, Siegen (2020), unter anderem.