grazerkunstverein

(Publikation)

Eyes

Inge Grognard, Tom Engels, Julie Peeters

2025

Diese Publikation begleitet Eyes, eine Ausstellung im öffentlichen Raum, die sieben Plakatwände in der Stadt Graz umfasst, auf denen Kompositionen von Augen-Make-up von Inge Grognard gezeigt werden, die Grognard selbst hinter den Kulissen während der Vorbereitung von Laufstegen und Modeshootings fotografiert hat. Ähnlich wie die großformatigen Plakate konzentrieren sich die Bilder in Eyes ausschließlich auf das Auge, das als isoliertes Motiv hervorgehoben wird. Dabei wird das Auge als Fläche für Komposition, Farbe und Textur betont, während gleichzeitig seine Fähigkeit bewahrt bleibt, Emotion und Tiefe zu vermitteln. Make-up hat eine lange Geschichte sowohl als Verzierung als auch als Mittel der Selbstdarstellung – es ist in alltägliche Rituale eingebettet, entwickelt sich jedoch ständig als kreative und kulturelle Praxis weiter. Indem Eyes das Auge isoliert, betont die Ausstellung diese Spannung zwischen Routine und Abstraktion. Losgelöst von ihrem ursprünglichen Kontext rücken die Bilder Make-up als eigenständige visuelle Sprache in den Fokus, anstatt es als unterstützendes Element innerhalb eines größeren ästhetischen Rahmens zu betrachten. Grognard ist bekannt für ihre rohe, unkonventionelle Herangehensweise an Make-up, bei der sie oft mit Verzerrung, Asymmetrie und untypischen Materialien experimentiert. Eyes hebt diese Motive hervor, indem sie in den städtischen Raum übertragen werden. So werden Passant*innen eingeladen, Make-up nicht nur als bloße Verschönerung zu betrachten, sondern als kraftvollen Akt der Komposition – einen Akt, der es als Ausdruck von Eigenmacht und Ungebundenheit zurückfordert.

Die Publikation ist die zehnte in einer Reihe kompakter Bände, die das Ausstellungsprogramm des Grazer Kunstvereins begleiten.

Herausgeber*innen: Tom Engels, Julie Peeters
Bilder: Inge Grognard
Grafik: Julie Peeters
Druck und Bindung: Benedict Press, Münsterschwarzach
Edition: 350
Schriftart: Kleisch GK by Chiachi Chao
Bildnachweis: Alle Fotografien in dieser Publikation stammen von Inge Grognard und dokumentieren ihre Make-up-Arbeit für Alyx, Amiri, ATLEIN, Balenciaga, Christian Wijnants, Diesel, Dumitrascu, Eckhaus Latta, Emilio Pucci, Jean Paul Gaultier, Junya Watanabe, Peter Pilotto, Uma Wang, Vetements und andere.
64 Seiten, farbig
ISBN: 978-3-9505800-1-3
Preis: 15,- Euro, 9,- Euro für Mitglieder

INGE GROGNARD (geb. 1958) ist eine wegweisende belgische Make-up-Künstlerin, deren Einfluss sich über Jahrzehnte der avantgardistischen Mode erstreckt. Als Teenager freundete sie sich mit Martin Margiela an – eine Begegnung, die beide kreative Wege prägte und zu einer 20-jährigen Zusammenarbeit führte, die die rohe, dekonstruktive Ästhetik von Maison Martin Margiela definierte. In den frühen 1980er Jahren wurde Grognard eine zentrale Figur innerhalb der Antwerp Six und arbeitete eng mit Dries Van Noten, Ann Demeulemeester, Walter Van Beirendonck, Dirk Bikkembergs, Dirk Van Saene und Marina Yee zusammen. Ihr unkonventioneller Zugang zur Schönheit – düster, surreal und oft verstörend – wurde zum Markenzeichen der radikalen Identität der belgischen Mode. Grognard hat kontinuierlich konventionelle Schönheitsideale herausgefordert und makellose Perfektion zugunsten von Rohheit, Unvollkommenheit und Subversion abgelehnt. Ihre Arbeit betont häufig Verzerrung, Asymmetrie und unkonventionelle Materialien und überschreitet somit die Grenzen dessen, was traditionell als schön gilt. Über die Antwerp Six hinaus prägte Grognard auch die nächste Generation von Designer*innen der Antwerpener Modeakademie, darunter Raf Simons, Veronique Branquinho, Haider Ackermann, A.F. Vandevorst, Bernhard Willhelm, Christian Wijnants, Demna Gvasalia und Glenn Martens. Ihre Arbeit erstreckt sich über einige der innovativsten Modehäuser, von Balenciaga und Rick Owens bis hin zu Vetements, Y/Project, Eckhaus Latta und Jean Paul Gaultier. Während ihrer gesamten Karriere arbeitet sie eng mit ihrem Lebenspartner, dem Fotografen Ronald Stoops, zusammen.

01
02

Bilder

Ausstellungsansichten

  • EN
  • DE